Die Coolout-Forschung ist seit über 20 Jahren ein Schwerpunkt von Prof.in Karin Kersting im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Ludwigshafen. Mit der Coolout-Theorie wird der Prozess der moralischen Desensibilisierung in der Pflege beschrieben und erklärt. Für die deutschsprachige Pflegedidaktik werden damit Befunde vorgelegt, die aktueller denn je sind.
Aktuelle Forschung aus dem Masterstudiengang Berufspädagogik in Deggendorf vervollständigt das Angebot.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer
Zielgruppe sind Lehrende – Studierende Pflege- und Gesundheitspädagogik – Schulleitungen – Praxisanleitungen – Einrichtungsleitungen – Interessierte (Praxisanleiter erhalten hierfür 8 Weiterbildungspunkte bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern)
Veranstaltungsort:
European Campus Rottal-Inn1. StockMax-Breiherr-Str. 3284347 Pfarrkirchen
Kosten:
Vollzahler: 100,- €
Ermäßigt: 50,-- € (Schülerinnen und Schüler, Studierende)
inkl. Getränke und Catering
Mitwirkende
Prof. Dr. Michael Bossle, MScNKatrin Ebert, MSc.Mag. Gerhard Käser, M.A.Prof.in Dr. Karin KerstingBettina Schmidbauer
Das KWA Bildungszentrum ist der überregionale Bildungsträger von KWA Kuratorium Wohnen im Alter mit zwei Schulstandorten und insgesamt sechs Fachschulen und Berufsfachschulen in Pfarrkirchen und Bad Griesbach. Zusammen mit den Fortbildungszentren für Pflegeberufe und pädagogische Berufe, sowie dem Fortbildungszentrum Podokolleg nehmen derzeit rund 450 Personen die vielfältigen Bildungsangebote wahr.
Die Schüler der Berufsfachschulen des KWA Bildungszentrums haben die Möglichkeit, sich auf vielen Ebenen aktiv ins Schulleben einzubringen. In der Schülermitverantwortung (SMV) gestalten gewählte Schülersprecher mit Ideen und Engagement die Schulen und das Schulwesen mit. Sie stehen auch bei Fragen, Anliegen oder Vorschlägen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung: apsp-smv@kwa.de