Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig und fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Der Umgang mit Ihren Daten erfolgt unter Beachtung des Datenschutzgesetzes (BDSG) in Verbindung mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), medienrechtlich dem Telemediengesetz (TMG).
Nachfolgend möchten wir Sie über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.
Personenbezogene Daten sind nach § 3 Abs. 1 BDSG Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person. Dazu gehören zum Beispiel Informationen und Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der geforderten Leistungen erforderlich ist. Auch gegenüber auskunftsberechtigten staatlichen Institutionen und Behörden erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten nur nach den gesetzlichen Bestimmungen oder einer entsprechenden gerichtlichen Entscheidung.
Im Rahmen unseres unternehmensinternen Datenschutzes werden unsere Mitarbeiter zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen geschult und verpflichtet.
Zur Verbesserung unseres Internetauftrittes benutzen wir anonymisierte Statistiken (z.B. AW-Stats). Dazu werden temporär Informationen erfasst und gespeichert wie: Datum und Uhrzeit, Name und URL der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Erkennungs-daten des verwendeten Browser- und Betriebssystems, Webseite und das Land von der aus der Zugriff erfolgt, Name des Internet-Zugangs-Providers und die IP-Adresse.
Diese Daten werden ausschließlich zur technischen Optimierung des Internetangebotes und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Weder eine Weitergabe an Dritte noch eine Verknüpfung dieser Daten mit anderen Daten erfolgt. Die Erhebung und Speicherung erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und lässt keinen Rückschluss auf Sie als natürliche Person zu. Nach § 15 Abs. 3 TMG ist es erlaubt die Verwendung von Nutzerprofilen unter einem Pseudonym, sofern der Nutzer dieser Datenerhebung und -speicherung nicht widerspricht.
Auf unseren Internetseiten werden „Cookies“ eingesetzt. Cookies sind kleine Dateien, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an Ihren Computer übermittelt und dort gespeichert werden. Diese Dateien enthalten selbst keine personenbezogenen Daten. Cookies ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie. Daher sind Cookies notwendig, um die Funktionalität unserer Internetseiten benutzerfreundlich und effizient zu gestalten.
Sie können Ihren Internet-Browser ohne weiteres so einstellen, dass die Speicherungen verhindert werden. Bei einer solchen Einstellung des Browser kann es jedoch sein, dass einige unserer Internetfunktionen nicht oder nicht vollständig nutzbar sind.
Javascript ist für die Nutzung unserer Internetpräsenz nicht erforderlich. Falls Javascript bei Ihrem Computer aktiviert ist, verfügen Sie über erweiterte Nutzungsmöglichkeiten. So kann z. B. durch einen Doppelklick auf eine E-Mail-Adresse die lokal bei Ihnen installierte E-Mail-Software aufgerufen werden, um der hinterlegten Person oder Stelle eine E-Mail zukommen zu lassen. Der Javascript-Code wird im Hinblick darauf überprüft, dass kein Schadcode übermittelt wird.
Unser Internetauftritt enthält Links zu Webseiten Dritter. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte unserer Internetseiten und umfasst nicht die auf dieser Seite verlinkten Webseiten Dritter. Wir haben weder Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Inhalte dieser Seiten noch deren Umgang mit persönlichen Daten. Bei Fragen zum Inhalt oder Datenschutz solcher Drittanbieter, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter
Nutzung von Facebook-Plugins
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: developers.facebook.com/docs/plugins/ Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Nutzung von YouTube-Plugins (Videos)
Auf dieser Website werden Plugins von Youtube.de/Youtube.com verwendet, das - vertreten durch Google Inc. - durch Youtube, LLC, Cherry Ave., USA betrieben wird. Wenn Sie mit einen solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Youtube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Youtube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Youtube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu. Bei Nutzung von diesen Plugins wie z.B. Anklicken/Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars, werden diese Informationen Ihrem z.B. YouTube-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform bzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen: www.youtube.com
Hiermit informieren wir Sie über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und ihrer weiteren Verwendung im Falle einer Registrierung der Moodle-Plattform. Die Nutzung ist freiwillig. Für die Einrichtung eines persönlichen Zugangs zur Lernplattform Moodle ist die elektronische Speicherung folgender personenbezogener Daten notwendig. Diese Daten werden in einer Datenbank gespeichert.
Optional können durch jeden Nutzer oder jede Nutzerin auf freiwilliger Basis im persönlichen Moodle-Profil folgende Informationen eingeben werden.
Die Protokolldaten werden nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Sie können nach dem Login jederzeit diese Daten unter der Rubrik "Mein Profil" einsehen. Im persönlichen Profil können Sie diese Daten überarbeiten. Ihre Einträge sind in Kursen für andere Nutzer/innen und unabhängig davon für andere Lehrkräfte und Administrator/innen sichtbar.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, um sicher zu gehen, dass nicht jemand anderes Ihre E-Mailadresse zur Registrierung im Moodle benutzt. Erst nach der Bestätigung dieser E-Mail werden Sie unter www.kwa-bildungszentrum.de als Nutzer/in registriert. Andernfalls werden Ihre Daten nach 7 Tagen automatisch wieder gelöscht.
Mit Beginn der Registrierung als Nutzer/in werden durch die der Lernplattform Moodle zugrundeliegende Software zusätzlich zu den oben aufgeführten Profildaten die nachfolgenden von Ihnen eingegebenen oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallenden Daten verarbeitet:
Erfasst wird die interne ID, der Zeitpunkt des ersten und letzten Zugriffs, der Zeitpunkt des letzten und des aktuellen Login, die letzte IP-Adresse, das Erstellungsdatum und Änderungsdatum von Beiträgen und der Log der Seitenzugriffe. Die Software protokolliert also zu welcher Zeit welche Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Seite und auf welche Profile anderer Nutzer/innen zugegriffen haben. Protokolliert wird ferner je nach Ausgestaltung des einzelnen Angebots, ob Sie gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge Sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet und wie sie z.B. an Tests mitgewirkt haben. All diese Daten sind nur dem Administrator dieser Moodle-Plattform und der Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung bzw. des jeweiligen Lehrgangs/Kurses zugänglich, nicht jedoch anderen Nutzern/-innen. Sie dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung bzw. des Betriebs der Plattform. Soweit dies technisch möglich ist und (gesetzliche) Aufbewahrungspflichten nicht entgegenstehen, werden Ihre Daten automatisch nach 30 Tagen gelöscht.
In Ihrem persönlichen Profil können Sie unter der Rubrik "Mitteilungen" wählen, ob Sie Mitteilungen ausschließlich im Moodle oder auch per E-Mail erhalten möchten. Diese Einstellung können Sie jederzeit anpassen.
Bei der Nutzung der Funktion Mitteilungen sind die Texte, die Sie an andere Nutzer/innen verfassen aus technischen Gründen für Administrator/innen einsehbar. Wenn Sie dies nicht wollen, nutzen Sie bitte Ihr E-Mail-System und verfassen Sie E-Mails, um Nachrichten an andere Nutzer/innen zu verfassen.
Ihre Kontaktdaten sind standardmäßig für andere Nutzer/innen nicht sichtbar. Durch die Einstellung im persönlichen Profil können Sie z.B. Ihre E-Mail-Adresse für andere Nutzer/innen auch permanent unsichtbar machen.
Mit der Nutzung von Moodle werden zwei Cookies auf dem jeweiligen Computer lokal gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf der Moodle-Website oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können:
Standardmäßig wird ein Session-Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Sie müssen diesen Cookie erlauben, um zu gewährleisten dass der Zugriff nach dem Login auf alle Seiten möglich ist und auf die richtige Seite zugegriffen wird. Nach dem Ausloggen bzw. Schließen Ihres Browsers wird dieser Cookie automatisch gelöscht.
Der andere Cookie dient der Re-Identifikation und Ihrem Nutzungskomfort. Mit diesem Cookie wird Ihr Username in Form einer RC4-Chiffre in Ihrem Browser gespeichert und bei jedem Kontakt mit unserem Server an uns zurück übermittelt. Es ist damit möglich, dass bei einem neuen Einloggen auf dem Moodle-Server, der Username bereits automatisch in das Login-Formular eingetragen wird. Sie können dieses Cookies verbieten, müssen dann aber bei jedem Login Ihren Usernamen selbst wieder eingeben. Dieser Cookie wird durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser gelöscht.
Sämtliche Daten werden innerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. EG Nr. L 281 S. 31) verarbeitet.
Die verwendeten Server sind gegen unberechtigten Zugriff Dritter durch entsprechende Firewalls und Sicherheitskontrollen geschützt. Die personenbezogenen Daten werden durch digitale Sicherheitssysteme verschlüsselt und an uns übertragen. Unsere Webseiten sind durch technische Maßnahmen gegen Beschädigungen, Zerstörung oder unberechtigten Zugriff geschützt.
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Sie können jederzeit Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen und der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Verwenden Sie dazu bitte das Formular zum Widerruf.
Mit anderen Anliegen wenden Sie sich bitte über folgende Mail-Adresse an unseren Datenschutzbeauftragten: info@freiburger-datenschutzgesellschaft.de
Wir stehen Ihnen jederzeit gern für weitergehende Fragen zu unseren Hinweisen, zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland finden Sie zudem unter www.bfd.bund.de.
Aufgrund der stetigen Entwicklung neuer Internet-Technologien und Änderungen geltender Datenschutzbestimmungen wird unsere Datenschutzerklärung im erforderlichen Umfang aktualisiert. Somit gilt immer die abrufbare Datenschutzerklärung zum Zeitpunkt Ihres jeweiligen Besuches auf unserer Internetseite.
Das KWA Bildungszentrum ist der überregionale Bildungsträger von KWA Kuratorium Wohnen im Alter mit zwei Schulstandorten und insgesamt sechs Fachschulen und Berufsfachschulen in Pfarrkirchen und Bad Griesbach. Zusammen mit den Fortbildungszentren für Pflegeberufe und pädagogische Berufe, sowie dem Fortbildungszentrum Podokolleg nehmen derzeit rund 450 Personen die vielfältigen Bildungsangebote wahr.
Die Schüler der Berufsfachschulen des KWA Bildungszentrums haben die Möglichkeit, sich auf vielen Ebenen aktiv ins Schulleben einzubringen. In der Schülermitverantwortung (SMV) gestalten gewählte Schülersprecher mit Ideen und Engagement die Schulen und das Schulwesen mit. Sie stehen auch bei Fragen, Anliegen oder Vorschlägen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung: apsp-smv@kwa.de