KWA Bildungszentrum
KWA Bildungsangebote
9:00 - 16:30 Uhr
27. Okt 2026

Fortbildung zum gerichtlichen Verfahrenspfleger „Werdenfelser Weg“

Freiheitsentziehende Maßnahmen wie Bettgitter, Gurtfixierungen oder Einschluss spielen in den verschiedensten Pflegesituationen eine wichtige Rolle und benötigen aufgrund ihrer Grundrechtsrelevanz einer betreuungsgerichtlichen oder familiengerichtlichen Genehmigung. Hierbei leistet die Fortbildung einen entscheidenden Baustein zum Schutz betroffener Menschen. Der „Werdenfelser Weg“ ist ein verfahrensrechtlicher Ansatz zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in Einrichtungen. Er unterstützt die Einrichtungen bei Einführung bzw. Umsetzung von Alternativmaßnahmen.

 

Zielgruppe der dreitätigen Veranstaltung sind Mitarbeiter aus Careberufen (Seniorenbetreuung,

Eingliederungshilfe, Krankenhaus, Akutpsychiatrie. Mitarbeiter aus Jugendeinrichtungen mit dem Ziel aktiver Verfahrenspflegschaften erhalten ein Zertifikat zur Vorlage bei Gericht. Personen mit sonstigem Interesse am Thema (Behörden, Mitarbeiter, Betreuer, Rechtsanwälte, Angehörige) erhalten eine Teilnahmebestätigung.

 

Weitere Informationen zur Fortbildung entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

 

9:00 - 16:30 Uhr
27. Okt 2026

Informationen

Ort KWA Bildungszentrum Pfarrkirchen
Leitung
Dr. jur. Sebastian Kirsch, Richter am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen Dipl. jur. univ. Christoph Maier, Richter am Amtsgericht sowie Lisa Bader B.A. und
Gebühren 475 Euro

Download-Bereich

Kontakt

Telefon 08561 9297-130
Fax 08561 9297-100

Das KWA Bildungszentrum ist der überregionale Bildungsträger von KWA Kuratorium Wohnen im Alter mit zwei Schulstandorten und insgesamt sechs Fachschulen und Berufsfachschulen in Pfarrkirchen und Bad Griesbach. Zusammen mit den Fortbildungszentren für Pflegeberufe und pädagogische Berufe, sowie dem Fortbildungszentrum Podokolleg nehmen derzeit rund 450 Personen die vielfältigen Bildungsangebote wahr.

 

Gemeinsam Schule gestalten

 

 

Die Schüler der Berufsfachschulen des KWA Bildungszentrums haben die Möglichkeit, sich auf vielen Ebenen aktiv ins Schulleben einzubringen. In der Schülermitverantwortung (SMV) gestalten gewählte Schülersprecher mit Ideen und Engagement die Schulen und das Schulwesen mit. Sie stehen auch bei Fragen, Anliegen oder Vorschlägen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung: apsp-smv@kwa.de

Cookies