Die Teilnehmenden entwickeln ihre Kompetenz in der Lernberatung als Prozessbegleitung und als Rollenmodell in der Anleitung. Sie lernen vielfältige Handlungsformen kennen, um Pflegeprozesse professionell zu planen, zu gestalten und durchzuführen. Sie sind in der Lage, Anleitungsgespräche strukturiert zu führen und auf unterschiedliche Formen von Kritik seitens Auszubildender und neuer Mitarbeitender angemessen zu reagieren. Konfliktarten werden erkannt und lösungsorientiert bearbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit Fragestellungen und Hypothesen der Auszubildenden zum Theorie-Praxis-Transfer auseinander und erarbeiten gemeinsam tragfähige Lösungen. Sie können Pflegetheorien erklären, deren Merkmale und Bedeutung für die Praxis aufzeigen und geeignete Pflegemodelle für verschiedene Pflegebereiche benennen. Ziel ist es, Lernangebote zu gestalten, die Theorie und Praxis unter Berücksichtigung von Autonomie und Lebenspraxis verbinden und an den Erfahrungen und Wahrnehmungen der Lernenden anknüpfen.
Inhalte
- Lernberatung als Prozessbegleitung: Rolle und Haltung der Lehrenden
- Vielfältige Handlungsformen in der Anleitungspraxis
- Das Beratungsgespräch: Struktur, Zielorientierung und Kommunikation
- Anleitungsgespräche professionell führen
- Pflegeprozesse planen, gestalten und umsetzen
- Umgang mit Kritik: 9 Reaktionsmöglichkeiten auf Rückmeldungen von Auszubildenden und neuen
- Mitarbeitenden
- Konfliktarten erkennen und angemessen bearbeiten
- Theorie-Praxis-Transfer: Fragestellungen und Hypothesen von Auszubildenden verstehen und gemeinsam Lösungen entwickeln
- Pflegetheorien erklären und deren Bedeutung für die Praxis aufzeigen
- Pflegemodelle: Auswahl und Anwendung in unterschiedlichen Pflegebereichen
- Lernangebote gestalten: Theorie und Praxis verbinden unter Berücksichtigung von Autonomie und Lebenspraxis
- Erfahrungs- und wahrnehmungsorientiertes Lernen fördern
Zielgruppe sind Pflegekräfte, Praxisanleitung, Pflegehelfer*innen