KWA Bildungszentrum
KWA Bildungsangebote
09:00 - 16:30 Uhr
29. Apr 2026

Lernberatung und Anleitungskompetenz in der Pflege – Kommunikation, Konfliktlösung und Theorie-Praxis-Transfer - Berufspädagogische Pflichtfortbildung Praxisanleiter/in nach §4 Abs. 3 PflAPrV

Die Teilnehmenden entwickeln ihre Kompetenz in der Lernberatung als Prozessbegleitung und als Rollenmodell in der Anleitung. Sie lernen vielfältige Handlungsformen kennen, um Pflegeprozesse professionell zu planen, zu gestalten und durchzuführen. Sie sind in der Lage, Anleitungsgespräche strukturiert zu führen und auf unterschiedliche Formen von Kritik seitens Auszubildender und neuer Mitarbeitender angemessen zu reagieren. Konfliktarten werden erkannt und lösungsorientiert bearbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit Fragestellungen und Hypothesen der Auszubildenden zum Theorie-Praxis-Transfer auseinander und erarbeiten gemeinsam tragfähige Lösungen. Sie können Pflegetheorien erklären, deren Merkmale und Bedeutung für die Praxis aufzeigen und geeignete Pflegemodelle für verschiedene Pflegebereiche benennen. Ziel ist es, Lernangebote zu gestalten, die Theorie und Praxis unter Berücksichtigung von Autonomie und Lebenspraxis verbinden und an den Erfahrungen und Wahrnehmungen der Lernenden anknüpfen.

Inhalte

  • Lernberatung als Prozessbegleitung: Rolle und Haltung der Lehrenden
  • Vielfältige Handlungsformen in der Anleitungspraxis
  • Das Beratungsgespräch: Struktur, Zielorientierung und Kommunikation
  • Anleitungsgespräche professionell führen
  • Pflegeprozesse planen, gestalten und umsetzen
  • Umgang mit Kritik: 9 Reaktionsmöglichkeiten auf Rückmeldungen von Auszubildenden und neuen
  • Mitarbeitenden
  • Konfliktarten erkennen und angemessen bearbeiten
  • Theorie-Praxis-Transfer: Fragestellungen und Hypothesen von Auszubildenden verstehen und gemeinsam Lösungen entwickeln
  • Pflegetheorien erklären und deren Bedeutung für die Praxis aufzeigen
  • Pflegemodelle: Auswahl und Anwendung in unterschiedlichen Pflegebereichen
  • Lernangebote gestalten: Theorie und Praxis verbinden unter Berücksichtigung von Autonomie und Lebenspraxis
  • Erfahrungs- und wahrnehmungsorientiertes Lernen fördern

 

Zielgruppe sind Pflegekräfte, Praxisanleitung, Pflegehelfer*innen

09:00 - 16:30 Uhr
29. Apr 2026

Informationen

Ort KWA Bildungszentrum Pfarrkirchen
Leitung
Ilona Bürk Krankenschwester Pflegedienstleitung Projektleitung Uniklinik München
Gebühren 139,00 €

Download-Bereich

Kontakt

Telefon 08561 9297-130
Fax 08561 9297-100

Das KWA Bildungszentrum ist der überregionale Bildungsträger von KWA Kuratorium Wohnen im Alter mit zwei Schulstandorten und insgesamt sechs Fachschulen und Berufsfachschulen in Pfarrkirchen und Bad Griesbach. Zusammen mit den Fortbildungszentren für Pflegeberufe und pädagogische Berufe, sowie dem Fortbildungszentrum Podokolleg nehmen derzeit rund 450 Personen die vielfältigen Bildungsangebote wahr.

 

Gemeinsam Schule gestalten

 

 

Die Schüler der Berufsfachschulen des KWA Bildungszentrums haben die Möglichkeit, sich auf vielen Ebenen aktiv ins Schulleben einzubringen. In der Schülermitverantwortung (SMV) gestalten gewählte Schülersprecher mit Ideen und Engagement die Schulen und das Schulwesen mit. Sie stehen auch bei Fragen, Anliegen oder Vorschlägen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung: apsp-smv@kwa.de

Cookies