KWA Bildungszentrum
KWA Bildungszentrum

Fünf Fragen an Christian Eder

Stv. Schulleiter, Klassenleiter und Praxis-Lehrkraft an der Berufsfachschule für Pflege

Pfarrkirchen, 1. Februar 2021

Ihre Schüler erlernen einen sozialen Beruf. Welche besonders schönen Seiten sind mit Pflege verbunden?

Während der Ausbildung lernen unsere Schüler viel über sich selbst, sowohl in der Schule als auch in der Interaktion mit den pflegebedürftigen Menschen. Der Lernprozess hier am KWA Bildungszentrum ist sehr weit gefasst, reicht von Wissensvermittlung über Kompetenzentwicklung bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung. Dadurch lernen unsere Schüler nicht nur das fachlich Notwendige, sondern auch, sich selbst einzuschätzen, sich in andere einzufühlen, angemessen zu kommunizieren und Belastungsgrenzen zu erkennen. Ich selbst habe zunächst auch in der Pflege gearbeitet, war dann Pflegedienstleiter, später Einrichtungsleiter. Das Schönste für mich war und ist der Beziehungsaufbau. Den alten Menschen zu begleiten, Wertschätzung zu erfahren und auch, etwas von ihm lernen zu können, von 80 bis 100 Jahren Wissen und Erfahrungen, ist eine besonders schöne Seite in der Altenpflege.

Das KWA Bildungszentrum ist für die schulische Ausbildung verantwortlich. Derzeit ist kein Präsenzunterricht möglich. Was hilft bei der Vermittlung des Lehrstoffs jetzt ganz besonders?

Wir planen den Unterricht methodisch über Webex, halten auf dieser Plattform Unterricht im Rahmen von Videokonferenzen, parallel dazu bieten wir über Moodle Arbeitsaufträge und Skripte an. Diese Pendelbewegung zwischen Onlineunterricht und Arbeitsaufträgen bringt dem Schüler Abwechslung. Im Onlineunterricht verfolgen wir unterschiedliche methodische Ansätze, arbeiten mit Powerpoint, gehen aber auch dialogisch mit den Schülern ins Gespräch. Bei Bedarf führen wir auf Webex auch Einzelgespräche. Wir pflegen aber auch den telefonischen Kontakt zu den Schülern, beispielsweise um sie in der Aufgabenbearbeitung zu unterstützen. Wir versuchen also auch im Distanzunterricht, immer sehr nahe am Schüler zu bleiben. 

Wer oder was unterstützt Schüler jetzt in der Pandemie im beruflichen Alltag in welcher Weise?

Gerade jetzt, wenn wir nicht in die Einrichtungen gehen können, gehen wir verstärkt telefonisch oder per Mail mit den Praxisanleitern in Kontakt, damit die Schüler die Möglichkeit haben, das im Distanzunterricht Gelernte in der Praxis umzusetzen. Wir haben den Praxisanleitern auch einen Austausch in einer Videokonferenz angeboten. In der neuen, generalistischen Pflegeausbildung unterstützen wir die Schüler übrigens auch organisatorisch, wenn es beispielsweise darum geht, einen Praktikumsplatz im Krankenhaus zu finden.

Was schätzen Sie am KWA Bildungszentrum jetzt und in „normalen“ Zeiten am allermeisten?

Was ich sehr gut finde, ist die Möglichkeit, sich als Lehrkraft weiterzuentwickeln. Für die Pflege- und Altenpflegeschule kann ich sagen, dass der Kontakt der Kollegen untereinander sehr gut ist. Das empfinde ich als sehr positiv. Für unsere Schüler ist es bestimmt sehr schön, dass sie sich in den Schulbetrieb auch persönlich einbringen können. Wir verfolgen am KWA Bildungszentrum einen ganzheitlichen Ansatz und versuchen, auch neue Lernmethoden gut umzusetzen. 

Welche beruflichen Perspektiven haben Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner langfristig?

Sie können durch Fort- und Weiterbildungen zusätzliche Expertise erwerben, haben diverse Aufstiegsmöglichkeiten, können als verantwortliche Pflegefachkraft Pflegedienstleitung übernehmen, oder sich zur Einrichtungsleitung qualifizieren. Sie können auch eine berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung oder zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie absolvieren. Bei entsprechenden Qualifikationen kann das natürlich auch in einem Studium münden, sei es Gesundheits- und Sozialmanagement, sei es Pflegemanagement oder Pflegepädagogik. Die Pflege bietet generell viele Perspektiven, die generalistische Ausbildung noch mehr. Eine Pflegefachfrau, ein Pflegefachmann hat ganz viele Einsatzmöglichkeiten, sowohl in der Altenpflege als auch im Krankenhaus.

Das KWA Bildungszentrum ist der überregionale Bildungsträger von KWA Kuratorium Wohnen im Alter mit zwei Schulstandorten und insgesamt sechs Fachschulen und Berufsfachschulen in Pfarrkirchen und Bad Griesbach. Zusammen mit den Fortbildungszentren für Pflegeberufe und pädagogische Berufe, sowie dem Fortbildungszentrum Podokolleg nehmen derzeit rund 450 Personen die vielfältigen Bildungsangebote wahr.

 

Gemeinsam Schule gestalten

 

 

Die Schüler der Berufsfachschulen des KWA Bildungszentrums haben die Möglichkeit, sich auf vielen Ebenen aktiv ins Schulleben einzubringen. In der Schülermitverantwortung (SMV) gestalten gewählte Schülersprecher mit Ideen und Engagement die Schulen und das Schulwesen mit. Sie stehen auch bei Fragen, Anliegen oder Vorschlägen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung: apsp-smv@kwa.de

Cookies